MVi

MVi

Innovation trifft Eleganz

MVi (Minerals, Vitrified, innovation) ist nicht nur eine Oberfläche, sondern das Ergebnis bahnbrechender Technologie und unvergleichlicher Ästhetik. Diese aussergewöhnliche Glasoberfläche, geprägt von edler Reinheit, setzt neue Massstäbe in Design und Funktionalität. Dank modernster Technologien ermöglicht MVi eine beeindruckende Oberfläche, die durch ihr Spiel mit Transparenz und Transluzenz eine ganz besondere Tiefenwirkung entfaltet.


Exklusivität in ihrer schönsten Form

Entdecken Sie die MVi-Oberfläche in den Farben Graphit und Terra, jeweils als 6 mm ESG-Transparentglas erhältlich und strukturiert mit dem unverkennbaren Willisau Switzerland Signet. Doch für diejenigen, die das Besondere suchen, bietet MVi noch mehr. Das Highlight der Kollektion: MVi in der 24 Karat Gold WS-Signet-
Edition. Diese einzigartige Version mit schwarz lackierter Rückseite verkörpert Luxus in ihrer reinsten Form. Das Zusammenspiel von goldener Struktur und dunklem Hintergrund verleiht diesem Glas eine unvergleichliche Aura von Eleganz und Exklusivität – perfekt für jene, die sich mit nichts Geringerem als dem Besten zufrieden geben. Die Gläser mit dem WS-Signet sind auf allen Beistelltischen und dem drehbaren Einsatz beim BARi erhältlich.

Ausdrucksstark und dekorativ

Neben den Gläsern mit unserem exklusiven WSSignet ist MVi auch in den atemberaubenden Dekoren COSMOS und MOON erhältlich. Diese einzigartigen Designs bringen die Schönheit des Universums auf Ihre Tischoberfläche und machen jedes Möbelstück zu einem unverwechselbaren Hingucker. MVi – das Symbol für Exzellenz und einzigartigen Stil. Lassen Sie sich von der Magie dieser exklusiven Oberflächen verzaubern.

Pflegeanleitung

Wenn man sich für einen hochwertigen Glastisch entschieden hat, ist es wichtig, damit der Glastisch auch in Zukunft eine perfekte Oberfläche beibehält, die folgenden Ratschläge zu befolgen:

  • Es ist wichtig, jede Art von Flüssigkeiten, die auf die Tischplatte gerät, sofort abzuwischen, damit sich keine Kalkflecken bilden können.
  • Fettflecken können mit heissem, destilliertem Wasser und einem Baumwolllappen ausgerieben werden.

Satiniertes Glas wird aus Klarglas hergestellt und zu einem undurchsichtigen, aber lichtdurchlässigen Glas verarbeitet. Die Oberfläche wird dabei aufgeraut und es entsteht eine trübe, matte Optik. Für die tägliche Reinigung empfehlen wir die Verwendung eines Mikrofasertuches und Wasser. Zur periodischen Reinigung eignen sich für die Entfernung von Flecken auf der satinierten Glasoberfläche folgende Mittel (diese dürfen jedoch nicht auf lackierten Glasoberflächen oder auf Glaskanten angewendet werden):

ZU VERMEIDEN

  • Reinigungsschwamm mit grünen Vlies - zu abrasiv! Dadurch kann man die Glasoberfläche beschädigen!
  • Spülmittel (z.B. Handy, Palmolive) mit Geschirrreinigungstuch (hinterlässt Rückstände)
  • Glasreiniger (z.B. Ajax) - besitzt eine zu schwache Wirkung gegen Fett- und Kalkrückstände.

EMPFEHLENSWERT

Putzmittel:

  • Mikrofasertuch
  • Reinigungsschwamm für Glas (mit blauen oder weissen Vlies)
  • Flecken-Radierer (Scotch Brite3M - weisser Schwamm, Meister Proper Magischer Schmutzradierer - weisser Schwamm)

Reinigungsprodukte:

  • Crème-Reiniger (z.B. Cif oder Vif)
  • Zitronenstein (z.B. Jemako)
  • Gallseife
  • Kalkentferner (z.B. Durgol)
  • Putzessig

ENTFERNUNG VON HARTNÄCKIGEN SCHMUTZ

  1. Die Glasoberfläche mit einem sauberen Lappen leicht anfeuchten.
  2. Crème-Reiniger oder Zitronenstein mit Reinigungsschwamm kreisförmig auf die Glasoberfläche aufbringen.
  3. Während mind. 2 Minuten einwirken lassen.
  4. Gründlich mit Wasser abspülen, damit alle Putzmittel-Rückstände entfernt werden.
  5. Anschliessend die Glasoberfläche mit einem Trockentuch nachreiben.

ENTFERNUNG HARTNÄCKIGER KALKFLECKEN

Die Glasoberfläche mit Kalkentferner (Durgol) oder Putzessig vorgängig behandeln, 2-3 Minuten einwirken lassen und abwaschen. Anschliessend wie oben reinigen.

In feuchtem Zustand können auf der Glasoberfläche gelegentlich vorübergehende, optische Effekte erscheinen, die nach dem Abtrocknen nicht mehr sichtbar sind. Diese Effekte sind produktions-/materialspezifisch nicht vermeidbar und stellen keinen Reklamationsgrund dar.

Auch die Kratzfestigkeit ist nicht unbegrenzt. Vor allem bei Glasplatten, die eine glänzende Oberfläche haben, sind eventuelle Kratzer besonders leicht sichtbar. Um dies zu vermeiden ist deshalb eine gewisse Vorsicht im täglichen Gebrauch empfehlenswert. Tägliche Gebrauchsspuren haben keinen Einfluss auf die Qualität.

Die Glasplatte kann auf der Ansichtsseite minimale Verwerfungen und Abdrücke aufweisen. Diese sind vom Herstellungsprozess verursacht und können leider nicht vermieden werden. Aus diesem Grund und aufgrund des natürlichen Ursprungs, stellen sie keinen Reklamationsgrund dar.